Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnaher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“, einer gemeinsamen Initiative von Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium. Die Renaturierung von Flüssen und Auen schafft Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt unserer Gewässerlandschaften und setzt neue Akzente für Freizeit und Erholung.
Mit dem Projekt "EmsLand - Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen" ist am 01.10.2022 ein weiteres Projekt innerhalb des Förderprogramms Auen im BBD gestartet. Mehr: Start des BBD-Auenförderprojekts "EmsLand" …
Nach der Umsetzung der sogenannten Modellprojekte hat die WSV das nächste Projekt im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland gestartet. Mit einem Spatenstich am Allerufer räumten Prof. Dr. Hans-Heinrich Witte, Präsident der GDWS und Henning Buchholz, Leiter des WSA Weser die ersten Wasserbausteine beiseite. Im Maßnahmenbereich „Große Lüthe“ am Rande der Stadt Verden wird damit die Voraussetzung für eine naturnahe Entwicklung des Allerufers geschaffen. Mehr: Spatenstich für das Projekt AllerVielfalt Verden – WSV läutet mit Entfernung erster Uferbefestigungen den Start des Projekts ein …
Mit dem Projekt "AllerVielfalt Verden" ist am 13.01.2022 das dritte Projekt innerhalb des Förderprogramms Auen im BBD gestartet. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen NABU e.V., Landkreis Verden und der WSV. Mehr: Start des BBD-Auenförderprojekts "AllerVielfalt Verden" …
Nachdem Bundestag und Bundesrat den vom Bundesverkehrsminister vorgelegten Gesetzentwurf über den wasserwirtschaftlichen Ausbau an Bundeswasserstraßen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele der Wasserrahmenrichtlinie beschlossen haben, hat nun auch der Bundespräsident das Gesetz unterzeichnet. Mit der Verkündung am 08.06.2021 tritt es damit in Kraft. Mehr: Neue Zuständigkeit für die Bundeswasserstraßenverwaltung …
Wie der Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, MdB, in seiner Rede darstellte, dient das Gesetz dem Ziel der Bundesregierung, die einmaligen Flusslandschaften Deutschlands zu erhalten und an den Bundeswasserstraßen Verkehr und Wasserwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Freizeit und Erholung in Einklang zu bringen. Mehr: Gesetz zum wasserwirtschaftlichen Ausbau an Bundeswasserstraßen beschlossen …
Welche Projekte werden im Förderprogramm Auen gefördert? Wer kann eine Förderung beantragen? Wie sind die Abläufe bei der Antragstellung? Und welche Informationen werden benötigt? Diese und weitere Fragen werden im neuen Erklärfilm zum Förderprogramm Auen beantwortet. Mehr: Erklärfilm zum Förderprogramm Auen …
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Landkreis Verden und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für gemeinsames ökologisches Projekt im Landkreis Verden. Mehr: Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue …
Mit dem Projekt "Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof" ist am 1.8.2020 das zweite Projekt innerhalb des Förderprogramms Auen im BBD gestartet. Mit dem Rückbau von Deichen wird das Netz aus Auengewässern und weiteren Feuchtlebensräumen in der Havelaue vergrößert. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) setzt das Projekt in Kooperation mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um. Mehr: Start des BBD-Auenförderprojekts an der Unteren Havel …
Die interaktive Projektlandkarte zeigt alle laufenden und abgeschlossenen BBD-Projekte.
Mit einem Klick auf das jeweilige Projekt öffnet sich ein kurzer Projektsteckbrief.