Projektseite Blaues Band

Der Beirat „Blaues Band Deutschland“

Im Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ werden die unterschiedlichen Belange von Umwelt- und Naturschutz, Verkehr, Wasserwirtschaft, Wassertourismus, Freizeit und Erholung berücksichtigt.

Um die damit verbundenen vielfältigen Interessen zu einem fairen Ausgleich zu bringen, sollen die Fachleute auf den jeweiligen Gebieten ihre spezifischen Denk- und Handlungsweisen in den Umsetzungsprozess einbringen können.
Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung den ständigen Beirat „Blaues Band Deutschland“ eingerichtet.

Unter der Federführung von BMVI und BMU sind Fachleute der

  • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA),
  • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
  • Wirtschaftsministerien der Länder sowie
  • Umwelt-, Freizeitsport- und Tourismusverbände in das Gremium berufen worden.

Sie bringen Ihre Expertise in den Umsetzungsprozess ein und beraten die Interministerielle Arbeitsgruppe und sprechen Empfehlungen aus z.B. bei:

  • der Organisation des Regelbetriebs des Bundesprogramms
  • der Entwicklung wichtiger Voraussetzungen, wie der Schaffung gesetzlicher Grundlagen
  • fachlichen Fragestellungen, insbesondere zum Biotopverbund von nationaler Bedeutung

Beratungen und Empfehlungen werden mit Stimmenmehrheit beschlossen.

Neben der beratenden Funktion nimmt das Gremium auch wichtige kommunikative Aufgaben wahr. So entwickeln die Mitglieder gemeinsame Positionen für den Interessenausgleich zwischen den Nutzungen an den Bundeswasserstraßen.
Sie vertreten die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse in allen von den Mitgliedern repräsentierten Interessengruppen und Behörden und fördern die Kontakte zu Behörden, Organisationen und Verbänden.

Der Beirat „Blaues Band Deutschland“ setzt sich aus insgesamt 12 Mitgliedern zusammen, die folgenden Einrichtungen, Organisationen oder Verbänden angehören:

a) Vertretungen des Bundes und der Länder

  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA)
  • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
  • Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg

b) Vertretungen der Verbände

  • Allgemeiner Deutscher Automobilclub - Sparte Sportschifffahrt (ADAC)
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
  • Deutscher Ruderverband
  • Deutscher Tourismusverband (DTV)
  • Naturschutzbund Deutschland (NABU)
  • WWF Deutschland