Projektseite Blaues Band

Weiterführende Informationen

TitelHerausgeber
Freie Fahrt auch für Fische BMVI
Den Flüssen mehr Raum geben BMU
Vielfalt an den Bundeswasserstraßen BMVI
Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft BfN
Nationales Hochwasserschutzprogramm
Im Fokus des Nationalen Hochwasserschutzprogramms stehen Maßnahmen zur Verbesserung des vorgesehenen Hochwasserschutzes wie beispielsweise die Wiedergewinnung natürlicher Rückhalteflächen.

 

Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Leitfaden Umweltbelange bei der Unterhaltung

Der Leitfaden zeigt auf, wie die WSV im Rahmen der Unterhaltung das Potenzial zur ökologischen Verbesserung der Wasserstraßen ausschöpfen und mit den verkehrlichen Anforderungen in Einklang bringen kann.

Stand: März 2015

 

BfG

Wassertourismuskonzept des BMVI

Das Wassertourismuskonzept zeigt die organisatorischen, finanziellen und personellen Voraussetzungen auf, um die wassertouristische Infrastruktur an den Bundeswasserstraßen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel zu verbessern. Bei der Umsetzung des Konzepts sind die Belange der Freizeitschifffahrt mit den ökologischen Belangen des BBD in Einklang zu bringen

Stand: Mai 2016

BMVI
Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen
Das Priorisierungskonzept bildet den Kern der Handlungskonzeption für die WSV zur Erhaltung und Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an den Stauanlagen der Bundeswasserstraßen
 BMVI (BMVBS)

Bundeskonzept Grüne Infrastruktur

Die EU-Biodiversitätsstrategie sieht zur Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme und ihrer Leistungen den Aufbau einer "grünen Infrastruktur" vor, die ebenso wie die "graue Infrastruktur" für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes unverzichtbar ist.
Zum Beispiel tragen intakte Auen erheblich zur Reinigung der Gewässer und des Trinkwassers sowie als Kohlenstoffsenke zum Klimaschutz bei.

Das Bundeskonzept „Grüne Infrastruktur“ dient auch der nationalen Umsetzung der EU-Strategie "Grüne Infrastruktur (GI) – Aufwertung des europäischen Naturkapitals".
Stand: März 2017

BfN

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

Auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) wurde 1992 in Rio de Janeiro das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) beschlossen.
Die nationale Strategie zielt auf die Umsetzung des Übereinkommens auf nationaler Ebene und beinhaltet auch den deutschen Beitrag für die Erhaltung der biologischen Vielfalt weltweit.
Zentrale Frage ist, wie unter den Bedingungen einer modernen Industriegesellschaft Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt so gestaltet werden kann, dass die Vielfalt der Arten und Naturräume erhalten wird und das gesellschaftliche und wirtschaftliche Interesse an einer angemessenen Nutzung realisiert werden kann.

Stand: November 2007

 

Weiterführende Links 

Thema 
Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt – Entwicklung von Anpassungsoptionenwww.kliwas.de

 

Bilderstrecke


Ein mit großen Steinen stark verbautes Ufer. Ein typisches Bild am Oberrhein: Das mit Schüttsteinen befestigte Ufer entlang des Rheins vor Beginn der Maßnahmenumsetzung. Quelle: WSV