Weiterführende Informationen
Titel | Herausgeber |
---|---|
Freie Fahrt auch für Fische | BMVI |
Den Flüssen mehr Raum geben | BMU |
Vielfalt an den Bundeswasserstraßen | BMVI |
Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft | BfN |
Nationales Hochwasserschutzprogramm Im Fokus des Nationalen Hochwasserschutzprogramms stehen Maßnahmen zur Verbesserung des vorgesehenen Hochwasserschutzes wie beispielsweise die Wiedergewinnung natürlicher Rückhalteflächen. |
Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) |
Leitfaden Umweltbelange bei der Unterhaltung Stand: März 2015 |
BfG |
Wassertourismuskonzept des BMVI Das Wassertourismuskonzept zeigt die organisatorischen, finanziellen und personellen Voraussetzungen auf, um die wassertouristische Infrastruktur an den Bundeswasserstraßen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel zu verbessern. Bei der Umsetzung des Konzepts sind die Belange der Freizeitschifffahrt mit den ökologischen Belangen des BBD in Einklang zu bringen Stand: Mai 2016 | BMVI |
Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Das Priorisierungskonzept bildet den Kern der Handlungskonzeption für die WSV zur Erhaltung und Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an den Stauanlagen der Bundeswasserstraßen | BMVI (BMVBS) |
Bundeskonzept Grüne Infrastruktur Das Bundeskonzept „Grüne Infrastruktur“ dient auch der nationalen Umsetzung der EU-Strategie "Grüne Infrastruktur (GI) – Aufwertung des europäischen Naturkapitals". | BfN |
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt Auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) wurde 1992 in Rio de Janeiro das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) beschlossen. Stand: November 2007 |
Weiterführende Links
Thema | |
---|---|
Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt – Entwicklung von Anpassungsoptionen | www.kliwas.de |